Das Schafpaten-Projekt ist im Jahr 2008 entstanden und lässt sich in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen die Schafpatenschaft, zum anderen das Wollprojekt. Beide Bereiche sind eng miteinander verknüpft.

Die Schafpatenschaft

Jede Person hat die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein Schaf zu übernehmen und kann „seinem“ Schaf einen Namen geben. Die Patenschaft kostet jährlich einen Betrag von 60€ und der Pate bekommt jährlich ein Mehrwertgeschenk im Wert von 20€ zurück. 25€ fließen in eine extra Kasse, mit diesem Geld wird schnelle unbürokratische Hilfe unseren angehörigen Schäfereien gewährleistet (Verteilung/Deklaration). Die Wanderschäferei und die Erhaltung der einzigartigen Landschaft der Wacholderheiden werden gefördert. Weiterhin ist es uns wichtig, die Wollqualität der deutschen Merinolandschafe zu verbessern, z.B. durch den Kauf geeigneter Zuchtböcke.

Das Wollprojekt

Durch die bereits erzielte Verbesserung der Wollqualität, bekommen die Schäfer wieder mehr Geld für die geschorene Wolle. Wir als Garnhersteller kaufen einen Teil der Wolle auf und verarbeiten diese zu einer schönen bedruckte Opal Pullover- und Sockenwolle, die weltweit vertrieben wird.
Es werden deutsche Arbeitsplätze gefördert und erhalten, die Schäfereien werden unterstützt und zusätzlich wird aktiver Umwelt- und Naturschutz betrieben.
Das Schafpatensiegel dokumentiert den Weg der Wolle vom Schäfer bis zum Konsumenten.

Das Schafpatentreffen

Was für ein großartiges Patentreffen am Samstag in Steinheim.

Nach zwei Jahren Pause fand am Samstag, 10. September 2022 das 11. Schafpatentreffen statt.

Es hat uns sehr gefreut, dass Sie so zahlreich erschienen sind und mit uns den Tag verbracht haben.
Das Wetter hat meist mitgespielt, so dass wir sonnige Stunden hatten mit nur wenig Regenschauern.

Der Vormittag auf dem Schafhof war kurzweilig bei Kaffee, Brezeln und Kuchen und schon ging es los auf den Dudelberg. Dort wurden wir von Andreas Kühnhöfer, Naturschutzbeauftragter und Förster in Steinheim, erwartet.
Er erklärte die Besonderheiten des Dudelbergs mit orchideenreichen Heiden, artenreichem Kalkmagerrasen, Felsen, mächtige Weidbuchen, der besonderen Elsbeere und schönen Silberdisteln.
Diese wunderschöne Kulturlandschaft wird stark durch die Beweidung unserer Patenschafe geprägt und erhalten.
Oben auf dem Dudelberg angekommen wurden wir dann schon bald von unserer Schafpatenherde durch lautes Määäh Määäh Määääh begrüßt.
Schäfer Franz beantwortete Fragen und präsentierte auch das Können seiner Hunde.

Andrea Smietana begleitete die Gruppe und hat über Weidewirtschaft und die Schafpatenherde erzählt.

Nach unserer kleinen Wanderung gab es Kaffee, Kuchen und Würstchen vom Grill auf dem Schafhof. Alle Teilnehmer konnten sich an einem Quiz beteiligen, bei dem es schöne Gewinne gab.

Charly Smietana hat Schafe geschoren und Fragen zu den Tieren beantwortet. Und zu unserer aller Freude waren ein paar sehr kuschelige Schafe im Stall, die sich über jede Streicheleinheit gefreut haben.
Auch die „Flaschenkinder“ haben sich über Zuneigung gefreut.

Wir bedanken uns herzlich bei allen anwesenden Paten, bei Familie Smietana, Herrn Kühnhöfer und der Lebenshilfe für diesen schönen Tag in Steinheim!

 

Impressionen

Schafhof Smietana

Unsere Schafpatenherde wird vom Schafhof Smietana betreut, wo auch das jährliche Schafpatentreffen mit Mondscheinmarkt veranstaltet wird. Dort können alle Paten und Interessierte die Schafe und die Arbeit eines Schäfereibetriebes kennen lernen.

Entdecken Sie die aktuelle Kollektion Opal Schafpate 15 - Unter Bäumen.
Acht wunderschöne Farben mit Wolle von deutschen Schafen.